„Storying“ – die faszinierende Macht der Geschichte
Werbung,
Pressemeldungen, Mailings oder Messen kommen schnell an ihre Grenzen. Vor allem
an Grenzen der Aufnahmebereitschaft der Zielgruppe.
Ein
anderer Ansatz kann helfen Botschaften intensiver zu transportieren:
Die Geschichte.
Das
Unternehmen kann – informativ und unterhaltend – Geschichten erzählen,
Geschichten über sich selbst, seine Produkte, seine Verwender und den gefühlten
Nutzen. Die Botschaft wird erlebbar, erfahrbar, plastisch - und sie wird
glaubwürdiger.
Üblicherweise
geschieht dies in zwei Dimensionen:
1. Storytelling:
Die faszinierende Macht der Geschichte – eine Marke erzählt von sich. In Zeiten
des Share-Holder-Value, der Medienmacht und des unbegrenzten Informationszugangs
via Internet unverzichtbare (und älteste) Form der Kommunikation
2. Storylistening:
Anspruchsvolle Spielart des Storytelling: Die Kunden, also diejenigen, die eine
Marke aktiv wahrnehmen, erzählen ihre Verwendungsgeschichten selbst – und
treten für die Marke als aktiver Zeuge und Botschafter in Erscheinung
Beide
Spielarten des „Storying“ – der narrativen PR – können sehr subtile
Akzente setzen.
Wir sind spezialisiert auf Reportagen aus der Anwendung. Dort passieren die Dinge.
Versuchen Sie es ...
Erzählen Sie Ihre Geschichten.
Menschen wollen bewegt
werden – bewegen Sie sie!